Unsere Erfolgsgeschichten

Echte Menschen, die ihre Finanzentscheidungen durch fundierte Kenntnisse in Investitionsrechnung verbessert haben. Diese Geschichten zeigen, wie durchdachte Kapitalbudgetierung konkrete Veränderungen bewirkt – von der ersten Unsicherheit bis zur selbstbewussten Entscheidungsfindung.

01

Lennart Vestergaard

Finanzanalyst bei Mittelständler

Als ich 2024 anfing, waren Begriffe wie Kapitalwertmethode und interner Zinsfuß nur theoretische Konzepte aus dem Studium. Ich konnte zwar Tabellen ausfüllen, aber verstand nicht wirklich, was die Zahlen bedeuteten.

Nach acht Monaten intensiver Beschäftigung mit realen Fallstudien sehe ich Investitionsentscheidungen komplett anders. Kürzlich haben wir eine Produktionserweiterung analysiert – ich konnte unserem Geschäftsführer genau erklären, warum Option B trotz höherer Anfangskosten über fünf Jahre wirtschaftlicher ist.

8 Monate Lernzeit
12 Projekte Analysiert
2026 Neuer Start
02

Bogdan Rădulescu

Selbstständiger Berater

Die größte Herausforderung in meiner Beratungstätigkeit war immer, Investitionsvorschläge zu quantifizieren. Meine Kunden wollten konkrete Zahlen, keine vagen Einschätzungen.

Jetzt kann ich ihnen zeigen, wie sich verschiedene Szenarien auf die Rentabilität auswirken. Letzte Woche habe ich einem Kunden geholfen, zwischen drei Erweiterungsoptionen zu wählen – mit Sensitivitätsanalysen für verschiedene Marktbedingungen. Das verändert die Gesprächsqualität komplett.

6 Monate Vorbereitung
15+ Kunden Unterstützt
Sommer 26 Programm
Professionelle Investitionsanalyse mit Laptop und Dokumenten

Lernen funktioniert besser zusammen

Was viele unterschätzen: Investitionsrechnung lernt man nicht allein vor dem Bildschirm. Die besten Erkenntnisse entstehen im Austausch mit anderen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Diskussionen über verschiedene Bewertungsansätze, gemeinsame Fallstudien und der Blick über den eigenen Tellerrand – das macht den Unterschied.

1

Praxisnahe Gruppenarbeit

Reale Investitionsfälle gemeinsam analysieren und verschiedene Lösungswege diskutieren

2

Peer-Feedback zu Analysen

Konstruktive Rückmeldungen zu eigenen Berechnungen und Argumentationen erhalten

3

Branchenübergreifende Perspektiven

Lernen, wie andere Branchen Investitionsentscheidungen treffen und bewerten

4

Langfristiges Netzwerk

Kontakte knüpfen für späteren fachlichen Austausch und gemeinsame Projekte

Teilnehmer beim gemeinsamen Lernen

Was unsere Teilnehmer erreichen

Diese Zahlen basieren auf Rückmeldungen von Teilnehmern aus 2024 und 2025. Jeder Weg ist individuell – diese Werte zeigen mögliche Entwicklungen.

320+ Teilnehmer seit 2024

Menschen aus verschiedenen Branchen und Positionen

92% Abschlussquote

Vollständige Teilnahme am Lernprogramm

6-12 Monate Lernzeit

Durchschnittliche Dauer bis zur sicheren Anwendung

85% Praktische Anwendung

Setzen das Gelernte aktiv im Beruf ein

Portrait von Tamás Kováts
"

Was ich besonders schätze: keine theoretischen Vorlesungen, sondern echte Fälle aus der Praxis. Wir haben an tatsächlichen Investitionsentscheidungen gearbeitet – mit allen Unsicherheiten und Zielkonflikten, die in der Realität auftauchen. Das hat mir mehr gebracht als jedes Lehrbuch. Heute fühle ich mich sicher, wenn ich Investitionsrechnungen präsentiere.

Tamás Kováts

Controller in der Produktionsplanung

Teilnehmer 2025