Finanzwissen, das wirklich weiterbringt

Seit 2019 helfen wir Unternehmen und Entscheidern, ihre Investitionsprojekte fundiert zu planen. Nicht durch komplizierte Theorien, sondern mit praktischen Werkzeugen für echte Budgetentscheidungen.

Professionelle Finanzplanung mit modernen Analyse-Tools

Wie alles begann

Wir haben laventhoris gegründet, weil wir selbst erlebt haben, wie schwer es ist, gute Investitionsentscheidungen zu treffen. Die meisten Kurse waren entweder zu akademisch oder zu oberflächlich. Was fehlte? Ein Ansatz, der beides verbindet – solide Finanztheorie mit direkter Anwendung auf reale Projekte.

Unsere ersten Teilnehmer kamen aus kleinen Produktionsbetrieben und Dienstleistungsunternehmen. Sie brauchten keine Vorlesung über Kapitalwertmethoden, sondern konkrete Hilfe bei der Frage: Lohnt sich diese Maschine? Können wir uns diese Erweiterung leisten?

Heute arbeiten wir mit Firmen unterschiedlicher Größe und vermitteln Finanzwissen, das direkt umsetzbar ist. Keine leeren Versprechen, sondern echte Werkzeuge für bessere Entscheidungen.

Was uns antreibt

Praxisnähe zuerst

Wir glauben an Lernen durch echte Beispiele. Jede Methode wird an konkreten Geschäftsfällen durchgespielt – vom Maschinenpark bis zur Software-Investition.

Ehrliche Einschätzungen

Capital Budgeting ist kein Zauberwerk. Manchmal sind die Zahlen eindeutig, manchmal nicht. Wir zeigen beide Seiten und helfen, mit Unsicherheiten umzugehen.

Nachhaltige Kompetenz

Es geht nicht darum, schnelle Tricks zu lernen. Sondern darum, ein echtes Verständnis für Investitionsbewertung aufzubauen, das Jahre später noch trägt.

Unser Ansatz in der Praxis

1

Grundlagen verstehen

Wir starten mit den wichtigsten Konzepten – Cashflow-Analyse, Barwert, interne Verzinsung. Aber nicht als trockene Theorie, sondern anhand realer Investitionsfälle aus verschiedenen Branchen.

2

Methoden anwenden

Dann geht's ans Eingemachte. Teilnehmer arbeiten mit echten Zahlen, erstellen eigene Berechnungen und lernen, welche Methode wann sinnvoll ist. Mit all den Stolpersteinen, die in der Realität auftauchen.

3

Risiken einschätzen

Keine Investition ist ohne Risiko. Wir zeigen, wie man Szenarien durchspielt, Sensitivitäten testet und vernünftige Annahmen trifft, ohne sich in Komplexität zu verlieren.

4

Entscheidungen treffen

Am Ende steht die Frage: Ja oder Nein? Wir trainieren, wie man Analysen präsentiert, mit Stakeholdern diskutiert und fundierte Empfehlungen ausspricht – auch wenn die Datenlage nicht perfekt ist.

Die Menschen hinter laventhoris

Florian Ackermann - Leiter Finanzplanung bei laventhoris

Florian Ackermann

Leiter Finanzplanung

Florian hat über zehn Jahre in der Unternehmensberatung gearbeitet, bevor er zu laventhoris kam. Er mag es, komplexe Investitionsfragen in verständliche Schritte zu zerlegen. Wenn er nicht gerade Cashflow-Modelle baut, fährt er gern mit dem Rad durchs Rheinland.

Bernhard Feyerabend - Trainer für Capital Budgeting

Bernhard Feyerabend

Trainer für Capital Budgeting

Bernhard kommt aus der produzierenden Industrie und kennt die Herausforderungen von Investitionsentscheidungen aus erster Hand. Seine Stärke ist es, theoretische Konzepte mit konkreten Beispielen aus dem Maschinenbau und der Fertigung zu verbinden.