Investitionsentscheidungen mit fundierten Methoden treffen

Kapitalbudgetierung bestimmt, welche Projekte sich langfristig auszahlen und welche Investitionen Sie besser vermeiden sollten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Barwertberechnungen durchführen, Risiken quantifizieren und Entscheidungsvorlagen erstellen, die Ihre Geschäftsführung überzeugen.

Programm ab Juni 2026 ansehen
Finanzanalytische Arbeitsumgebung mit Dokumentation und Berechnungen

Die drei Säulen erfolgreicher Investitionsanalyse

Kapitalbudgetierung kombiniert quantitative Methoden mit strategischer Weitsicht. Diese drei Bereiche bilden das Fundament für fundierte Investitionsentscheidungen in Ihrem Unternehmen.

Bewertungsmethoden

Sie lernen, verschiedene Verfahren anzuwenden und deren Ergebnisse richtig zu interpretieren.

  • Kapitalwertmethode und interner Zinsfuß
  • Amortisationsrechnung mit Beispielen
  • Sensitivitätsanalyse für Unsicherheiten
  • Vergleich alternativer Projekte

Cashflow-Prognose

Realistische Zahlungsströme zu schätzen ist entscheidend für jede Bewertung.

  • Einzahlungen und Auszahlungen trennen
  • Abschreibungen und Steuern berücksichtigen
  • Inflationseffekte einrechnen
  • Working Capital einbeziehen

Risikoeinschätzung

Jede Investition birgt Unsicherheiten, die Sie quantifizieren und kommunizieren müssen.

  • Szenarioanalyse mit Best- und Worst-Case
  • Break-Even-Berechnung
  • Risikozuschläge im Diskontierungssatz
  • Entscheidungsbäume für komplexe Optionen
Detaillierte Finanzberechnungen und Analysearbeiten

Praxisnahe Bewertung realer Investitionsprojekte

Theoretische Formeln helfen wenig, wenn Sie nicht wissen, wie Sie diese auf echte Geschäftssituationen anwenden. In unserem Programm arbeiten Sie mit konkreten Fallstudien aus verschiedenen Branchen.

Sie berechnen Kapitalwerte für Maschinenersatz, bewerten IT-Systeminvestitionen und analysieren Immobilienprojekte. Dabei lernen Sie, welche Annahmen kritisch sind und wie Sie Ihre Berechnungen nachvollziehbar dokumentieren.

Analyseschritt Praktische Anwendung
Initialaufwand ermitteln Anschaffungskosten, Installation, Schulung zusammenführen
Laufende Cashflows schätzen Umsatzsteigerungen und Kosteneinsparungen quantifizieren
Diskontierungssatz festlegen Kapitalkosten des Unternehmens als Benchmark verwenden
Kapitalwert berechnen Barwert aller Zahlungsströme bestimmen
Sensitivität prüfen Kritische Annahmen variieren und Auswirkungen zeigen

Von erfahrenen Praktikern lernen

Expertin für Investitionsanalyse und Kapitalbudgetierung

Dr. Frieda Lindström

Finanzanalytik & Corporate Finance

15 Jahre Erfahrung in der Bewertung von Großprojekten für mittelständische und börsennotierte Unternehmen.

Expertise aus der Unternehmensfinanzierung

Dr. Lindström hat Investitionsentscheidungen im dreistelligen Millionenbereich begleitet und weiß, worauf es in Vorstandspräsentationen ankommt. Sie zeigt Ihnen, wie Sie komplexe Berechnungen verständlich aufbereiten und potenzielle Einwände vorwegnehmen.

In ihrer langjährigen Beratungstätigkeit hat sie mit Unternehmen aus Maschinenbau, Logistik, Energie und IT gearbeitet. Diese branchenübergreifende Perspektive hilft Ihnen, Bewertungsmethoden flexibel anzupassen.

Praktische Workshops

Sie bearbeiten echte Fallstudien mit allen Unwägbarkeiten, die im Berufsalltag auftreten.

Excel-Modelle

Fertige Vorlagen für NPV-Berechnungen, die Sie sofort in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

Präsentationstechniken

Lernen Sie, Ihre Analyseergebnisse überzeugend zu kommunizieren.

Nachhaltige Betreuung

Sechs Monate Zugang zur Expertensprechstunde für Fragen aus Ihrer Praxis.

Programmteilnehmerin mit Erfahrung in Investitionsanalyse

„Nach dem Programm konnte ich unserem CFO eine fundierte Investitionsanalyse für ein neues Warenlager vorlegen. Die Sensitivitätsanalyse hat uns geholfen, kritische Annahmen zu identifizieren und das Projekt anzupassen. Drei Monate später wurde die Investition genehmigt."

Ingrid Veltmann

Controlling, mittelständisches Handelsunternehmen

So verläuft Ihr Lernprogramm

Unser strukturiertes Programm kombiniert theoretische Grundlagen mit intensiver Praxisarbeit. Sie durchlaufen vier aufeinander aufbauende Module, die Sie schrittweise zu fundierten Investitionsentscheidungen befähigen.

Modul 1

3 Wochen

Grundlagen der Investitionsrechnung

Sie erarbeiten die mathematischen und finanziellen Grundlagen, die Sie für alle späteren Analysen brauchen.

  • Zeitwert des Geldes und Diskontierung verstehen
  • Unterschied zwischen Zahlungen und buchhalterischen Größen
  • Kapitalkostensätze ermitteln und begründen
  • Erste NPV-Berechnungen mit einfachen Beispielen

Modul 2

4 Wochen

Cashflow-Prognose und Bewertungsmethoden

Hier vertiefen Sie die wichtigsten Bewertungsverfahren und wenden sie auf realistische Szenarien an.

  • Kapitalwertmethode, interner Zinsfuß, Amortisation vergleichen
  • Cashflows aus Gewinn- und Verlustrechnungen ableiten
  • Steuereffekte und Abschreibungen korrekt einbeziehen
  • Fallstudie: Maschinenersatzentscheidung im produzierenden Gewerbe

Modul 3

3 Wochen

Risiko- und Sensitivitätsanalyse

Sie lernen, Unsicherheiten zu quantifizieren und Ihre Empfehlungen abzusichern.

  • Szenarioanalyse mit Best-, Base- und Worst-Case
  • Break-Even-Analysen für kritische Parameter
  • Entscheidungsbäume für sequenzielle Investitionen
  • Fallstudie: IT-Systeminvestition mit mehreren Ausbaustufen

Modul 4

2 Wochen

Präsentation und Entscheidungsvorlagen

Sie erstellen überzeugende Entscheidungsvorlagen und präsentieren Ihre Analysen professionell.

  • Executive Summary mit den wichtigsten Kennzahlen
  • Visualisierung von Cashflows und Sensitivitäten
  • Umgang mit kritischen Rückfragen aus der Geschäftsführung
  • Abschlussprojekt: Komplette Investitionsanalyse mit Präsentation
Finanzielle Analysedokumentation und Berichtserstellung
Professionelle Investitionsanalyse und Bewertungsverfahren

Starten Sie ab Juli 2026

Unser nächstes Programm beginnt im Sommer 2026. Sichern Sie sich jetzt einen Platz und erhalten Sie frühzeitigen Zugang zu Vorbereitungsmaterialien.

Programm kennenlernen